Fotos bestellen

Fotokalender bestellen

Mehr Vergleichen:  Fotobuch bestellen  |  Fotogeschenke bestellenFotokalender bestellen  |  Fotoleinwand bestellen  |  Fotoposter bestellen

Häufig gestellte Fragen unserer Besucher Nachfolgend versuchen wir die häufigsten Fragen über Fotokalender zu beantworten.
Kann ich den Kalender an eine von der Rechnungsadresse abweichende Anschrift liefern lassen?

Wie bei nahezu allen Online-Shops sollte dies problemlos möglich sein.


Kann ich verschiedene Fotokalender Formate bestellen?

Fast jeder Anbieter hat verschiedene Kalenderformate im Angebot. Selbstverständlich können Sie Ihren Kalender in verschiedenen Ausführungen bestellen, jedoch müssen Sie diesen dann ggf. erneut gestalten, da die Druckdaten immer auf das vorgegebene Format beschränkt sind.


Ist es möglich, den Kalender nachzubestellen?

Viele Fotoanbieter sind bestens auf Nachbestellungen eingestellt und drucken auf ihre Fotoprodukte stehts einen individuellen Barcode mit einer Bestellnummer. Unter Angabe dieser Nummer ist es meistens möglich, den Kalender noch einmal zu bestellen.
Manchmal ist es auch möglich, den Kalender über die Kundenoberfläche nachzubestellen.
Es kann sein, dass eine zeitliche Begrenzung der Nachbestellung festgelegt ist. Informieren Sie sich daher bei Ihrem gewünschten Anbieter im Vorfeld, um eine Enttäuschung zu vermeiden.


Gibt es Kalender Vorlagen für verschiedene Designs?

Bevor es eigens angefertigte Bearbeitungsprogramme für Fotoprodukte gab, hatten die meisten Anbieter bereits tolle Vorlagen im Angebot, die die individuelle Gestaltung des Kalenders ermöglichen. Das hat sich bis heute nicht geändert, manche Anbieter ermöglichen sogar den Zugriff auf Fotodatenbanken mit schönen Motiven zur Ergänzung der eigenen Fotos. Meist gibt es zahlreiche Designs als grundlegende Vorlage für die Kalendergestaltung.


Gibt es Kalender Vorlagen für verschiedene Designs?

Bevor es eigens angefertigte Bearbeitungsprogramme für Fotoprodukte gab, hatten die meisten Anbieter bereits tolle Vorlagen im Angebot, die die individuelle Gestaltung des Kalenders ermöglichen. Das hat sich bis heute nicht geändert, manche Anbieter ermöglichen sogar den Zugriff auf Fotodatenbanken mit schönen Motiven zur Ergänzung der eigenen Fotos. Meist gibt es zahlreiche Designs als grundlegende Vorlage für die Kalendergestaltung.


Sind Texte im Kalender ebenfalls möglich?

Die Textplatzierung ist nahezu bei allen Anbietern möglich, kann sich jedoch je nach Kalenderart unterschieden. Besonders kleine Formate können in manchen Fällen weniger individualisierbar sein, da ein Platzmangel besteht.
Sollte der Anbieter keinerlei Texte erlauben, können Sie diese Alternativ in Form eines Bildes hochladen. Achten Sie dabei, dass das Bild eine hohe Auflösung besitzt, damit der Text scharf gedruckt werden kann.


Brauche ich einen leistungsstarken PC für die Gestaltung eines Fotokalenders?

Wer seinen Kalender individuell gestalten möchte, hat bei vielen Anbietern die Möglichkeit dies über eine eigene Software zu tun. Diese Programme werden häufig sowohl für Windows als auch Macintosh Computer zur Verfügung gestellt, meist auch für Linux. Andere Dienstleister hingegen haben ihre Bearbeitungssoftware in die Website integriert, so können Kunden mit aktiviertem Javascript direkt im Browser am Aussehen ihres Kalenders arbeiten.
Spezielle Systemvoraussetzungen sind also nur sehr eingeschränkt notwendig, es genügt ein älterer PC, da die Software meist sehr simpel gehalten ist, da der Einsatzzweck keine hohen Rechenleistungen erfordert.
In jedem Fall können Sie die Bearbeitungsoberfläche des gewählten Anbieters testen, ohne vorher zu bezahlen. Erst wenn Ihr Kalender druckfertig ist, geht es an die Bestellabwicklung.


Gibt es einen Familienplaner?

Zahlreiche Anbieter haben die so genannten Familienplaner im Sortiment. Dabei handelt es sich um eine moderne Form des Wandkalenders, der einen Überblick aller Termine der einzelnen Familienmitglieder ermöglicht. Das ist nicht nur sinnvoll für Paare und Familien, sondern auch ein sehr praktisches Utensil in kleineren Büros. Im Familienplaner sind mehrere Spalten für die Beschriftung einzelner Tage vorhanden. So können Partner, Kollegen und Kinder ihre individuellen Termine nebeneinander eintragen.


Kann das Kalendarium verändert werden?

Normalerweise haben Sie als Kunde eine große Gestaltungsfreiheit, müssen sich aber mit den verschiedenen Vorlagen für den eigentlichen Kalender begnügen. Häufig gibt es viele verschiedene Grundvorlagen für die Kalenderbeschriftung. Aber auch komplett selbstangefertigte Kalender sind möglich, diese Variante empfiehlt sich für jene, die ihren Kalender komplett selbst mit Hilfe eines Grafikprogramms gestalten möchten.


Wie viele Fotos können pro Seite bzw. insgesamt im Kalender eingefügt werden?

Die Menge der verwendeten Fotos hängt in erster Linie vom Produkt ab. Bei einem klassischen Wandkalender bietet sich ein großes Kalenderbild pro Seite an, die Kalenderseiten können aber bei den meisten Anbietern individueller gestaltet werden und bieten somit die Möglichkeit, eine Kollage aus vielen Fotos anzufertigen.
Wer besonders viele Fotos im Kalender unterbringen möchte, sollte sich mit Formaten auseinandersetzen, die aus vielen Seiten bestehen, wie etwa Terminkalender, die für jeden Tag eine eigene Seite besitzen. Hier sind häufig sehr viele Fotos möglich.


Wie sieht das Endresultat meiner eingesendeten Fotos aus?

War es früher noch ein eher seltenes Extra, kann man heute bei den vielen Anbietern selbst am Gestaltungsprozess des Fotoprodukts teilnehmen. Dies geschieht entweder über einen Konfigurator, welcher in die Anbieterseite integriert ist, oder über separate Software die der Dienstleister zum Download anbietet.
Bei manchen Anbietern und auch bei einigen Kalenderformaten ist es jedoch nicht möglich, an der Anordnung der Fotos etwas zu ändern. Dies ist beispielsweise häufig bei Terminkalendern und -Tischkalendern in kleineren Formaten – mit vorgegebenen Plätzen für die Fotos – der Fall.


Gibt es verschiedene Papieroberflächen für den Kalenderdruck zur Auswahl?

Nicht jeder Dienstleister bietet diese Möglichkeit, dennoch gibt es bei manchen Anbietern die Auswahl zwischen hochglänzendem und mattem Papier. In seltenen Fällen steht auch noch eine weitere Papierart zur Wahl, wie beispielsweise ein hochwertiges Seidenraster. Für diese Sonderoberflächen werden häufig Aufpreise berechnet.


Welche maximale Dateigröße dürfen meine Fotos für den Upload haben?

Bei allen Online-Fotodienstleistern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fotos bequem digital zu übermitteln. Ein Einsenden einer CD ist nicht mehr nötig, aber weiterhin möglich. Sollten Sie sich für erstere Variante wählen, sollten Sie sich vor dem Hochladen der Bilder über die maximal mögliche Dateigröße pro Vorgang erkundigen. Diese Angabe sollte innerhalb des Upload-Formulars auffindbar sein. Einige Anbieter haben eine sehr hohe Grenze um 100-200 MB pro Datei. Diese sind jedoch eher selten, häufiger gibt es Grenzen im Bereich von 10-50 Megabyte pro Foto.
Sollte es nötig sein, Ihre Fotos zu verkleinern, ist dies problemlos mit kostenlosen Tools oder einem Bildbearbeitungsprogramm möglich. Meist genügt ein geringfügiges und für das Auge nicht sichtbares verschlechtern der Bildqualität, um ein vielfaches der originalen Dateigröße einzusparen. Aber übertreiben Sie es nicht, und kontrollieren Sie das Ergebnis vor dem Hochladen mit Hilfe der Zoom-Funktion.


Welche Mindestauflösung sollten meine verwendeten Fotos haben?

Die benötigte Mindestauflösung Ihrer Fotos hängt stets von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie sollte die Produktgröße bedacht werden. Handelt es sich lediglich um einen kleinen Taschenkalender im Scheckkartenformat, können getrost auch kleinere Bilder mit Auflösungen von etwa 800 Pixel gewählt werden. Je größer das Produkt bzw. die bedruckte Fläche ist, desto höher sollte auch die Auflösung Ihrer Fotos sein. Auf DIN A4 sollten Sie mit über 3000 Pixel ein gutes Resultat erzielen, für noch größere Fotokalender sollten Sie nach Möglichkeit eine noch höhere Auflösung wählen.


In welcher Auflösung drucken die Fotodienstleister?

Die gängigste Auflösung im Print Bereich beträgt 300 dpi (= Punkte pro Inch). Für besonders kleine Kalenderprodukte können auch niedrigere Auflösungen zum Einsatz kommen.


Wird für Fotokalender auch Fotopapier verwendet?

Die Papierbeschaffenheit ist nicht einheitlich, was bedeutet, dass Sie nicht bei jedem Anbieter das gleiche Produkt erhalten. Bei den meisten wird jedoch Fotopapier verwendet, dessen Stärke häufig 250 Gramm und mehr pro Quadratmeter beträgt. Aber auch beschichtete Premium Papierarten, in matter oder Hochglanz Optik, sind üblich und kommen häufig zum Einsatz.


Kann man statt Januar einen anderen Monat für die erste Seite wählen?

Ja, die meisten Fotodienstleister bieten ihren Kunden diese Möglichkeit der Individualisierung an.


Welche Arten von Fotokalendern kann man selber gestalten?

Im Bereich der Fotokalender bieten zahlreiche Dienstleister verschiedene, gängige Kalenderformate zur Auswahl. Der Kunde kann in den meisten Fällen zwischen Wand-, Tisch und Küchenkalendern wählen, aber auch Terminkalender, Taschenkalender sowie Jahresplaner und spezielle Geburtstagskalender sind häufiger vertreten.
Die Gestaltungsfreiheit variiert je nach freien Flächen, für Werbekalender eignet sich am besten das Wandformat, während Fotogeschenke auch gerne in Form eines Terminkalenders mit Fotos auf vielen Seitenhälften gewählt werden.