Fotoposter bestellen
Mehr Vergleichen: Fotobuch bestellen | Fotogeschenke bestellen | Fotokalender bestellen | Fotoleinwand bestellen | Fotoposter bestellen
Mehr Vergleichen: Fotobuch bestellen | Fotogeschenke bestellen | Fotokalender bestellen | Fotoleinwand bestellen | Fotoposter bestellen
Sie haben bei fast allen Online Shops die Möglichkeit, eine abweichende Lieferadresse anzugeben. So verhält es sich auch bei den Fotodienstleistern. Diese Option wählen Sie ganz einfach vor Abschluss der Bestellung.
Nahezu jeder Anbieter hat eine große Auswahl an verschiedenen Posterformaten im Sortiment. Sollte für Sie nicht das Richtige dabei sein, empfehlen wir Ihnen den Support per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren um individuelle Angebote zu erhalten.
Aber auch wenn dies nicht möglich ist, können Sie ein Format wählen das Ihrem am nächsten kommt, ggf. etwas größer, und Ihr Poster dann entsprechend zuschneiden. Mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware können Sie das gewünschte Format vorher innerhalb des angebotenen Formates festlegen, inklusive Schnittmarken für den manuellen Zuschnitt.
Bietet der Fotodienstleister eine Bearbeitungsoberfläche oder -software an, besteht meistens auch die Möglichkeit Texte auf dem Fotoposter zu platzieren. Sollte dies nicht der Fall sein, gibt es im Internet zahlreiche kostenfreie Programme die ein Bearbeiten von Fotos inkl. Textwerkzeug ermöglichen. Dazu zählt zum Beispiel die Open Source Bildbearbeitungssoftware GIMP, welche kostenlos erhältlich und mit vielen Optionen ausgestattet ist.
Dies hängt vom Anbieter ab, ist aber in der Regel der Fall. Manche Dienstleister haben eine eigenständige Software die kostenlos zum Download angeboten wird. Die Systemvoraussetzungen sind dabei meist sehr niedrig, so dass die Software auch auf älteren Computern problemlos läuft.
Viele Dienstleister haben auch eine Bearbeitungsoberfläche, die direkt in der Website integriert ist und vom Browser aus genutzt werden kann. Hierfür sind meist Java, Javascript oder Flash als Plugins für den Browser nötig (normalerweise besitzen moderne Webbrowser bereits die nötigen Funktionen).
Über diese Gestaltungstools haben Sie auch häufig die Möglichkeit, die verwendeten Fotos nachzubearbeiten oder mit Effekten auszustatten.
Wichtig bei der Reinigung ist, dass Sie keine Reinigungsmittel verwenden, da diese die Farben ablösen können. Auch mit Wasser ist vorsichtig umzugehen, ein Microfasertuch sollte genügen, ggf. feuchten Sie dieses nur leicht an um Fingerabdrücke und andere Spuren zu verwischen.
Um sicher zu gehen, dass das Fotoposter nicht beschädigt wird, testen Sie das Reinigen zunächst am unteren oder oberen Rand auf einem kleinen Bereich.
Ja, viele Anbieter haben im Zubehör-Bereich Poster-Klebestreifen im Sortiment. Für gerahmte Poster wird meist das passende Material zur Aufhängung mitgeliefert.
Die Möglichkeit das erworbene Fotoposter direkt beim Fotodienstleister mit einem Rahmen zu versehen besteht bei einigen Anbietern, ist jedoch eher selten zu finden. Sie können sich vor der Bestellung aber über die Angebotsseite Ihres favorisierten Dienstleisters informieren, um sicher zu gehen. Sofern vorhanden, werden Rahmen in der Regel in Holz-, Kunststoff oder Alu-Ausführung angeboten.
Sofern der Anbieter dies ermöglicht, können Sie mit Hilfe einer eigenen Software beliebig viele Fotos anordnen. Alternativ gibt es kostenlose Software, wie zum Beispiel Picasa von Google, die eine Collagen Erstellung aus einem Pool von Fotos ermöglicht. Für besonders versierte Anwender bietet sich zudem die Möglichkeit, eine vollkommen individuelle Grafik mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware anzufertigen.
Viele Fotodienstleister setzen spezielle, UV-beständige Tinte für den Digitaldruck ein. Auch eine Schutzveredelung steht bei den meisten Anbietern zur Auswahl, welche zusätzliche Langlebigkeit verspricht. In der Regel sollte es kein Problem sein, die Fotos in einem von Sonnenlicht durchfluteten Raum aufzuhängen, ohne dass dabei schnell sichtbare Qualitätsverluste entstehen. Sollten Sie diese Befürchtung haben, stellen Sie sicher, dass der Anbieter UV-beständige Tinte in Kombination mit einer Schutzveredelung anbietet, um auf der sicheren Seite zu sein.
Normalerweise übersteigen Fotos nicht so schnell die maximale Größe pro Datei. Sollten Sie jedoch beim Upload der Fotos Probleme haben, können Sie diese mit Hilfe eines Programms (z.B. irfanView) verkleinern. Dabei wird die Qualität ein wenig herabgesetzt, für das Auge ist dies kaum sichtbar. Dieser Vorgang bringt eine erheblich niedrigere Dateigröße bei geringfügiger Verschlechterung der Qualität hervor.
Sie können Ihre Fotos auch mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms herunterrechnen. Achten Sie darauf, dass Sie das Foto nicht in der Auflösung verändern, sondern lediglich in der Feinheit (Qualität), es sollte genügen diese um wenige Prozent herunter zu setzen.
Da Poster in der Regel etwas größer sind, ist auch eine hohe Ausgangsauflösung des verwendeten Fotos oder Bildes nötig. Sie sollten Ihre Kamera daher auf die maximale Auflösung einstellen, damit Sie auf der sicheren Seite sind. Zur Not können Sie bereits ab 3 Megapixeln gute resultate erzielen, stehen Ihnen aber höhere Auflösung zur Verfügung, nutzen Sie diese auch. Für sehr große Fotoposter ist mindestens eine Auflösung von 5 Megapixeln anzuraten. Natürlich sollten die Fotos in erster Linie schar, das heißt ohne zu Wackeln fotografiert worden sein. Auch die Auslichtung des Fotos ist ausschlaggebend für ein gutes Resultat.
Die meisten Fotodienstleister haben ein automatisches Prüfsystem beim Bestellvorgang integriert, das nach Hochladen Ihrer Fotos anschlägt, sofern die Auflösung nicht hoch genug sein sollte.
Im schlechtesten Fall wird Ihr Poster etwas unscharf oder verpixelt gedruckt.
Die meisten Anbieter setzen das Digitaldruckverfahren ein, welches in der Regel Ergebnisse in einer Auflösung von 300 dpi liefert. Dies ist wie so oft aber vom Anbieter abhängig. Erfragen Sie dies ggf. direkt beim Dienstleister.
Wie bei normalen Fotoabzügen auch, wird in der Regel ein hochglänzendes sowie ein mattes Papier angeboten. Dies ist jedoch von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, in der Regel können Sie dies beim Bestellen Ihres Fotoposters aber wählen.
Eher selten ist eine seidenmatte Oberflächenart, die sich besonders für Portraits eignet.
Auch eine Schutzlaminierung ist nicht unüblich, und wird häufig als Zusatzleistung (Veredelung) angeboten.
In den meisten Fällen verwenden die Fotodienstleister Premium Papier für den Posterdruck. Dabei ist ein Papiergewicht in Höhe von 240 Gramm pro Quadratmeter üblich, in manchen Fällen wird etwas dünneres Papier verwendet.
Manche Anbieter bieten auch andere Papierarten wie echtes Fotopapier an, welches im Labor ausbelichtet wird. Diese Methode ist teurer und weicht meist dem Digitaldruck, welcher zwar eine etwas geringfügigere Qualität bringt als das Ausbelichten, dafür deutlich preiswerter ist.